Previous Page  70 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 228 Next Page
Page Background

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0501 505 --

Gojau

Kájov

D g 5

H

28

c

0

a

7

H

39

EW

1

B ö

126

c

7

a

Vor

1263

1)

0501 505 ½

h

Ahorn

Záhorkov

Záhoři

D g 9 53 0 8 52 0 51 0 ca.

1263

xx

0501 505 ¼

h

Kladen,

Claden

Kladné

D g 20 132 0 22

H

254

EW

30

162

c

1

a

Vor

1263

2)

0501 505 1 ½ Nespoding

Mezipotoči

D g 24

H

165

c

0

a

30 165 0 200

1312

0501 505 ½

1

Neusied(e)l +

Mollebauer

Novosedli/y +

Malotin,Moletin

D g 30 231 0 32 299 19 359 0 1379

1283

3)

0501 505 1 (Kladner )

Ruben

Rovné/á

Kladenské

D g 27 175 0 27 169 0 204 0 1300 4)

0501 505 ½ Sch(e/ö)lsnitz Přelštice

Třelštice

D g 8

H

69

c

0

a

8

H

62

EW

0

59

c

0

a

1440

0501 505 1 Turkowitz

Dobrkovice

Dobrkov

D g 11 92 0 13

H

136

EW

5

144

c

2

a

1347 5)

0501 505 1 ½ Weichseln

ohne Nr.1,2,3

Vyšný,

Višnĕ

D g 20 199 0 39

H

394

EW

90

390

c

18

a

1272 6)

Die folgenden Orte der Pfarrei Gojau gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk Kalsching:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0501 515 ¾

h

Krenau +

Krenauhof

Křenov

Křenové

D g 32

H

288

c

0

a

42

H

380

EW

40

582

c

0

a

1263 7)

0501 515 1

2

Losnitz,

Lasnitz

Lazec

D g 21 180 0 23 159 4 170 0 1440 8)

1) 1862: Die Pfarrkirche zugleich Wallfahrt wurde 1474 bis 1785 von Pfarrer Pils von Spenden erbaut.

In der Pfarrbibliothek gibt es eine Ortsbeschreibung vom Jahr 1600, aus der hervorgeht, dass die jetzt

noch bestehende kleine Kirche (jetzt:Mariä – Entschlafungs - und Leonardi – Kapelle) die Älteste in der

ganzen Umgebung gewesen sei, und dass 1255 „gegen Mittag“ (= nach Süden) hin die große Kirche

erbaut wurde.

Die Leonhard-Meßkapelle steht in Verbindung mit der Pfarrkirche, die Nepomukkapelle mit der

Kaplanswohnung.

Zur Pfarrei gehört auch der Josefsturm auf dem Blanskerwaldgipfel.

Zur Pfarrschule (167 Kinder) gehören die vorher genannten Orte.

1938: Kapelle zum heiligen Johannes Nepomuk,

Eine kleine und alte Kirche zu

Mariä – Entschlafung,

Kapelle zur heiligen Theresia vom Kinde Jesu,

Deutsche Schule: 7 Klassen, Tschechische Schule: 2 Klassen

2) 1862: Einschichten: Kegelhammer, Schrankenhäusel.

1910: Einzelhöfe: Favoritenhof (Kvĕtnice), Kegelhammer (Hamr Kužel), Wasserkunstl (Vodárna)

3) 1862: Einschichten: Hammerschmied, Moletinbauer, Böhmerl (Tuch- und Wollstoff-Fabrik).

1910: Einzelhöfe: Böhmerlmühle (Valcha), Neusiedler Hammer (Novosedlský Hamr), Rodlmühle,

1862 - 1910 - 1938 Mollebauer und Neusiedl zusammen gezählt.

4) 1910: Als Einzelhof wird Kreuzbauer erwähnt..

5) 1862: Einschichten: Hammermühle, aber Turkowitzer Hammerschmiede nach Krumau eingepfarrt und

eingeschult.

1910: Einzelhöfe: Hammermühle (Hamr), Turkowitzer Hammer (Dobrskovský Hamr), Weberhäusl.

6) 1862: Einschichten: Hegerei 1 ¼ h, nach Krumau eingepfarrt und eingeschult: Jägerhaus,Wasenmeisterei,

Neuhof.

1910: Einzelhöfe: Hajný Kogerl (Kogerlheger), Komendahäusl, Nuskohäusl, Schimanihäusel,

Wagnerhäusel, Weichselner Kalkbrennerei.

1938: Nr.1,2,3 gehören nach Krumau.

68