Previous Page  71 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 71 / 228 Next Page
Page Background

Tschechische Schule: 1 Klasse

7)1862: Einschichten: Krenauhof

1910: Einzelhöfe: Kollerova Hájovna (Kollerheger), Křenovský Dvůr (Krenauhof), Šraňk

(Schrankenhäusl), Tušlův Mlýn (Tuschlmühle), Vartova Hrobka (Warterruhe)

1938: mit Waldesruhheger 2 h.

8) 1862: Einschichten: Blanskerheger.

1910: Einzelhöfe: Josefsturm (Kleť Josefova Vĕž,), Machův Mlýn (Machomühle), Plánský Hajný

(Planskerheger).

1938: mit Schöninger 1 h., und Blanskerheger 2h.

0502 Kalsching (Chvalšiny).

Dechantei 1897

1263 wird das Gut Kalsching von König Přemysl Otokar II. dem Kloster Goldenkron geschenkt, Schon

1293 wird ein Conradus als Plebanus (Pfarrer) von Qualsing erwähnt. Im Jahr 1381 wird ein Nicolaus als

Plebanus von Chvalssin, und Gerhardus, der Abt vom Kloster Goldenkron als Patronus genannt.. ---Diese

Pfarrei wird 1400 von Papst Bonifatius IX dem genannten Kloster inkorporiert. -- Auch 1785 Pfarrei,

obwohl Kloster Goldenkron aufgelöst wurde (Reform Kaiser Joseph II) -

Dechanteikirche zur heiligen Büßerin Maria Magdalena. -

Matrikelbeginn: 1808, da alte Matrikeln 1808 verbrannt. --- Sprache: Deutsch und Tschechisch --

Patronatsherr: Johannes Nepomuk. Schwarzenberg.

Ehemalige Herrschaft und Patronatsamt: Böhmisch Krummau.

Pfarrer: Othmar Rausch,

Mitglied der Sankt-Josefs-Bruderschaft

Geboren: 20. Januar 1903 in Winterberg,

Priesterweihe: 4. Juli 1926

Seit 1.8.1926 wirkte er als Kaplan in Oberplan und kurze Zeit, nämlich vom 14.5. bis 30.11.1932, auch als

Administrator. Seit 1.12.1932 war er in Kalsching, zuerst als Kaplan und Administrator und ab 1.4.1934 als

Dechant. Er konnte in begünstigter Weise im Herbst 1946 aussiedeln.

V:Weiteres Schicksal.

Kaplan I: Johann Wagner

Geboren: 23. April 1913 in Chumau (Chlumany), Pfarrei Andreasberg,

Priesterweihe: 19. Juni 1938

Am 1.10.1938 wurde er zum Kaplan in Kalsching bestellt, aber er wurde in Kriebaum als Administrator

eingesetzt bis er am 4.l2.1940 zum Sanitätsdienst einrücken musste.

V:Weiteres Schicksal.

Kaplan II: ---

Die folgenden Orte der Pfarrei Kalsching: gehörten zum Kreis B.-Krumau und zum Gerichtsbezirk

Kalsching:

Std Deutsch

Tschechisch 1862

1910

1938

0502 515 --

Kalsching:

Chvalšiny M g 140

H

1169

c

0

a

150

H

1339

EW

8

1404

c

9

a

Vor

1263

1)

0502 515 ¾

h

Hochwald

Havalda

Hvozd

D g 9 85 0 11 71 0 75 0 Vor

1310

2)

0502 515 1 ½ Hödlwald,

Hödlerkollern

Hejdlov

D g 18 123 0 15 79 0 80 0 1653

0502 515 ¾ Mistelholz

Borová

D g 39 262 0 48 226 0 226 0 ca.

1440

3)

0502 515 1 ¾ Miste1holz-

kollern

Borovští

Uhlíři

D g 11 90 0 14 42 0 41 0 1585

0502 515 1 ½ Oberhäuser

Nr. 26 - 30

Rohy

D g 6

H

25

c

0

a

38

H

205

EW

22

31

c

0 1686 4)

69